Objekte
-
Heinz Gundlach (1936–2017). Dr. phil. Geboren in Rostock, verbrachte drei Jahre seiner Kindheit auf Rügen. 1955 bis 1959 Studium der Journalistik in Leipzig, im Zweitfach Theorie der Ballspiele an der Deutschen Hochschule für Körperkultur. Tätigkeit als Journalist. Bis 1989 Leiter der Abteilung Kultur im Rat des Bezirkes Rostock. Danach Suchtberater, Tischtennis-Trainer für Kinder, Autor.
-
Heinz Dodenhoff Heinz Dodenhoff (1889-1981) war ein deutscher Maler und Lyriker, der zur zweiten Generation der berühmten Worpsweder Künstlerkolonie gehörte. Geboren am 9. März 1889 in Tarmstedt, Niedersachsen, begann er zunächst eine Laufbahn als Lehrer nach seinem Abschluss am Stader Lehrerseminar. Sein Lebensweg änderte sich dramatisch durch den Ersten Weltkrieg, aus dem er 1917 mit schwerer Tuberkulose zurückkehrte. Dies zwang ihn, den Schuldienst zu quittieren und eine künstlerische Ausbildung an der Kunstschule Lübeck und später an der Nordischen Kunsthochschule zu beginnen. 1925 siedelte Dodenhoff mit seiner Familie nach Worpswede über, wo er Freundschaften mit Künstlern der ersten Generation wie Fritz Mackensen, Otto Modersohn und Heinrich Vogeler knüpfte. Seine Malerei konzentrierte sich hauptsächlich auf Landschaftsdarstellungen der Worpsweder Umgebung, wobei er auch als Kunsthändler tätig war, um seinen Lebensunterhalt zu sichern. In den 1950er Jahren erlangte Dodenhoff überregionale Bekanntheit als Lyriker mit über 600 Lesungen seiner platt- und hochdeutschen Gedichte. Besonders erfolgreich war sein Gedichtband "Meinem Kinde", der nach der Vertonung durch Walter Lehnhoff zu einem Rundfunkerfolg wurde. Nach einer Lebenskrise 1960, die zur Trennung von seiner Frau führte, lebte er bis 1979 in Langen bei Bremerhaven, bevor er nach Worpswede zurückkehrte. Dodenhoff blieb bis zu seinem Tod am 25. September 1981 künstlerisch aktiv und schuf einige seiner schönsten Werke aus der Erinnerung an seine geliebte Worpsweder Landschaft.
-
Weiss für Sachkenner
-
Kämpfende Ästhetik
-
Kämpfende Ästhetik
-
Ehrung für Peter Weiss
-
Peter-Weiss-Abend in der Kunsthalle
-
Rostock: Lesung aus dem Werk von Peter Weiss
-
Programmheft (Volkstheater Rostock): Zum 70. Geburtstag von Peter Weiss - Ästhetik des Widerstands
-
Peter Weiss zum 70. - Ästhetik des Widerstandes
-
Premiere am 8. November 1986 im Studio 74 in der Kunsthalle - Ästhetik des Widerstands - Peter-Weiss-Abend
-
Peter Weiss - Ästhetik des Widerstands
-
"Vietnam-Diskurs" - DDR-Erstaufführung des Peter-Weiss-Stückes am Rostocker Volkstheater
-
Programmheft (Berliner Ensemble): Der neue Prozess
-
Figaro und Josef K.
-
Zum Widerstand hatte uns die Arbeiterbewegung erzogen
-
Der Maßstab ist sicher schwer zu erarbeiten
-
Gedenken - Peter Weiss / Der Übergang vom Malen zum Schreiben
-
Peter Weiss - unser unvergessener Freund und Mitstreiter
-
Man kann zur Entscheidung für die Wahrheit kommen / Standpunkte, Widersprüche... und Vertrauen
-
Peter Weiss
-
Peter Weiss in Stockholm beigesetzt
-
"Sonst werden unsere Revolutionen im Sand versickern..."
-
Zur Verantwortung des Autors in unserer Zeit
-
Schreibend hat er sich selbst erzogen
-
Schreibend hat er sich selbst erzogen
-
Seine Kunst - Im Kampf geschult
-
Sehnsucht nach Arbeitereinheit und die Synthese von Kunst und Politik
-
Der Welt zum Guten verhelfen
-
Alternativen zur bürgerlichen Enge
-
Er war leidenschaftlicher Streiter in den Kämpfen unserer Zeit
-
So fand er die weitere Perspektive
-
Humanismus als Lebensaufgabe
-
Eine klare, mahnende Stimme, die fehlen wird / Nachruf für Peter Weiss
-
Dramatiker Peter Weiss gestorben
-
Zum Gedenken an Peter Weiss
-
Ein verlorener Sohn
-
Dramen von Peter Weiss in der Dialogreihe
-
Haussuchung bei Brecht / Kunst als Waffe
-
In Peter Weiss' Atelier
-
Das Beben des Jahrhunderts
-
Klärende Worte von Peter Weiss
-
Unsere Theaterkritik: Das Volkstheater führt den "Prozeß" auf
-
Noch einmal Vietnam
-
Die Hetze geht weiter
-
"Der Prozeß" im Fernsehen
-
DDR-Erstaufführung am Volkstheater: Der Prozeß
-
Der Prozeß des Franz K.
-
Erstes Dänemark-Gastspiel beendet
-
Vielseitiges Programm
-
Rostock-Gastspiel in Aarhus
-
Harmlose Marionettenkomödie aus der DDR
deutsche Abschrift eines Zeitungsartikels, unbekannte Autorenschaft der Abschrift -
DDR-Künstler in Göteborg
-
Brand im Stadttheater
-
"Tage der DDR" in Dänemark
-
Tage der DDR in Aarhus
-
Tage der DDR in Dänemark
-
In Dänemark
-
Nach Göteborg und Aarhus
-
Volkstheater in Schweden und Dänemark
-
Zum Gastspiel nach Göteborg
-
Brand im Stadttheater
-
Rostock kommt mit "Mockinpott"
-
Peter Weiss zu den Ereignissen in Kampuchea: "Das Pol-Pot-Regime brach aus eigener Unfähigkeit zusammen"
-
Reaktion auf "Der Prozeß"
Reaktion auf PROZESS -
Ein anderes Leben ist erreichbar
-
Theater-Eule
-
Die Geschichte unserer Kämpfe
-
Eine Theaterstadt - Ein Theaterland
-
Problemreich, anregend
-
Stimme der DDR-Kulturpolitik
-
Einblick in eine vielseitige Theaterkunst
-
Beitrag zur Debatte um Realismus auf der Bühne
-
Erfolg für "Der Prozeß"
-
Schmaler Grat
-
Volkstheater zu Berliner Festtagen
-
Der Weg oder Warum läuft Herr K. Amok?
-
Der Prozess
-
...er Festtagen des Theaters und der...
-
Das Theater dominierte
-
Festival progressiver Weltkultur
-
VTR zu den Festtagen
-
Reizvolle und vielfältige Gastspiele von Rostock bis Karl-Marx-Stadt in unserer Hauptstadt
-
Mit "Der Prozeß" zu den Berliner Festtagen
-
Zu den Festtagen nach Berlin
-
Einladung zu Festtagen
-
Josef K. als Mitschuldiger
-
Die Unvermeidbarkeit des Falls von Josef K.
-
Der Prozeß von Peter Weiss DDR-Erstaufführung: Volkstheater Rostock
-
Kafka auf der Bühne?
-
Ein anderes Leben ist erreichbar
-
Verzweifeltes Ringen um Menschenwürde
-
Rostocker Erstaufführung für Peter-Weiss-Stück
-
Peter-Weiss-Premiere gestern im Volkstheater
-
Aufgezeichnet in Rostock - Der Prozess
-
DDR-Erstaufführung in Rostock
-
Vorhang auf: 'Der Prozeß'
-
Kafka konkret
-
Erstaufführung am Sonntag
-
In der Welt des Josef K.