-
Was ist hier fragwürdig?
-
,,Die Welt" an der Klagemauer
-
Schwierigkeiten beim Finden und Schreiben der Wahrheit
-
Peter Weiss und die anderen / Arbeitspunkte eines Autors in der geteilten Welt
-
Peter Weiss liest im Deutschlandsender
-
Unsicher im Sattel
-
Wer deutsch schreibt kann nicht neutral sein
-
Das Publikum begriff
-
Peter Weiss an seine westdeutschen Kollegen: Man kann nicht neutral sein
-
Peter Weiss: Man kann nicht neutral sein
-
Peter Weiss: Nicht neutral sein
-
Peter Weiss: Keine Neutralität
-
Peter Weiss: Nicht neutral
-
Theater-Eule/Peter Weiss
-
Marat und Peter Weiss
-
Weiss-Glut
-
Ruf aus Weimar
-
Peter Weiss
-
Glaubt nicht daß ihnen ohne Gewalt beizukommen ist
-
Hamburg feiert Dramatiker
-
Zum Stück ihres Mannes
-
Mut zum Bekenntnis
-
ADN Rostock
-
Schauspiel Leipzig
-
Hans Otto Theater
-
Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur an der Lajos-Kossuth Universität (Debrecen)
-
Stimme der DDR-Kulturpolitik
-
Jyllands-Posten
dänische Tageszeitung
-
Berliner Ensemble
-
Bühnen der Stadt Gera
-
Manfred Haiduk Manfred Paul Otto Haiduk (27.03.1929 – 05.04.2025) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, ist Ehrenmitglied der Internationalen Peter Weiss-Gesellschaft und gilt als einer der besten Kenner des dramatischen Werkes von Peter Weiss und war bis zu dessen Tod 1982 eng mit dem Dramatiker befreundet.
-
Annelie Thorndike (17.04.1925 – 26.12.2012) war eine deutsche Dokumentarfilmerin. Sie war eine der wichtigsten Dokumentaristinnen der DDR.
-
Konrad Kutzner
Direktor des Ostseestudios Rostock des Deutschen Fernsehfunks bis 1968
-
Gunilla Palmstierna-Weiss Gunilla Palmstierna-Weiss (28.03.1928 – 20.11.2022) war eine schwedische Bildhauerin, Keramikerin, Bühnen- und Kostümbildnerin sowie Autorin. Sie war von 1964 bis zu seinem Tod 1982 mit dem deutsch-schwedischen Autor, Dramatiker, Maler und Filmemacher Peter Weiss verheiratet.
-
Margot Mutschink
-
Hansjoachim Finze
(08.01.1926 – 12.07.1987) Dozent für Neueste deutsche Literaturgeschichte an der Universität Rostock Sektion Sprach- und Literaturwissenschaft
-
Hans-Joachim Theil
Hans-Joachim Theil (27.02.1909 – 25.10.1985) war ein deutscher Dramaturg, Mitbegründer der Störtebeker-Festspiele und des Mecklenburgischen Folklorezentrums.
-
Hanns Anselm Perten Hanns Anselm Perten, geb. als Johannes Franz Piotrowski (12.08.1917 – 29.11.1985) war ein Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant in der DDR.
-
Werftstimme
Die Werftstimme : Organ der Parteileitung der Warnowwerft Warnemünde 1952-1990 / Hrsg.: BPO d. SED im VEB Warnow-Werft Warnemünde
-
Werft Echo
Zeitung DDR Organ der Leitung der Grundorganisation der SED VEB Schiffswerft "Neptun" Rostock
-
Volkstheater Rostock Ensemble
Das Volkstheater Rostock ist das städtische Theater der Hansestadt Rostock. Es verfügt über die drei Spielstätten Großes Haus, das Ateliertheater und die Kleine Komödie in Warnemünde
-
Volkstheater Rostock
Das Volkstheater Rostock ist das städtische Theater der Hansestadt Rostock. Es verfügt über die drei Spielstätten Großes Haus, das Ateliertheater und die Kleine Komödie in Warnemünde
-
Vermerk HAP
-
Verlag Klaus Wagenbach
Der Verlag Klaus Wagenbach wurde 1964 von Klaus Wagenbach gegründet, mit Sitz in Berlin.
-
Unsere Zeit
Unsere Zeit (UZ) ist das 1969 gegründete Zentralorgan der Deutschen Kommunistischen Partei.
-
Theaterbrief
-
Theater der Zeit
Theater der Zeit (TdZ) ist eine deutschsprachige Monatszeitschrift mit dem Schwerpunkt Theater und Politik. Sie wurde 1946 in Berlin (Ost) gegründet und zählt neben Theater heute zu den führenden Theaterzeitschriften im deutschsprachigen Raum.
-
Suhrkamp Verlag
Die Suhrkamp Verlag AG ist ein 1950 von Peter Suhrkamp gegründeter deutscher Verlag mit Sitz in Berlin. Seine Wurzeln gehen auf den Teil des S. Fischer Verlags zurück, der in den 1930er Jahren „arisiert“ wurde.
-
Stimme der DDR-Kulturpolitik
-
Sonntag Quick
-
Sonntag
Der Sonntag (Wochenzeitung für Kultur, Politik, Kunst und Unterhaltung) erschien zwischen dem 7. Juli 1946 und dem 4. November 1990 und gehörte mit einer Auflage von 22.500 Exemplaren zu den auflagenschwächeren Wochenzeitungen der DDR.
-
Ostsee Zeitung
regionale Tageszeitung in Mecklenburg-Vorpommern. Sie wird überwiegend im Küstenbereich dieses Bundeslandes vertrieben.
-
Nordhausen
-
Norddeutsche Zeitung
Parteizeitung der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands, 1946 bis 1991
-
Norddeutsche Neueste Nachrichten
(abgekürzt: NNN) ist eine seit 1953 in Rostock erscheinende lokale Tageszeitung für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Umland.
-
Neue Zeit
Die Neue Zeit war eine deutsche Tageszeitung, die von 1945 bis 1994 erschien. Die erste Ausgabe wurde am 22. Juli 1945 als Tageszeitung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, von der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland lizenziert,
-
National Zeitung
Die National-Zeitung war eine Tageszeitung, die von 1948 bis 1990 in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands bzw. in der DDR erschien. Sie war das Zentralorgan der National-Demokratischen Partei Deutschlands (NDPD).
-
Mitteilungen
-
Land og Folk
Die Bad Doberaner Heimatzeitung für Stadt und Land
-
Kuestenblick
Die Bad Doberaner Heimatzeitung für Stadt und Land, früher: DZ am Dienstag
-
Junge Welt
Die Junge Welt (kurz JW, Eigenschreibweise junge Welt bzw. jW) ist eine überregionale marxistischeTageszeitung. Das Blatt war von seiner Gründung 1947 bis 1990 das Organ des Zentralrats der FDJ in der DDR.
-
Impressum
Nachrichten aus dem Henschel Verlag Kunst und Gesellschaft
-
Henschel Verlag
Der Henschelverlag war der einzige Theaterverlag in der DDR. Er bestand in Ost-Berlin von 1945 bis 1993.
-
Handelsblatt
1946 erschien die erste Ausgabe des Handelsblatts.[1] Die ersten Jahrzehnte der Handelsblatt GmbH waren geprägt durch die Entwicklung der Zeitung, die ab 1949 dreimal pro Woche und ab 1959 börsentäglich erschien.
-
Hamburger Abendblatt
Am 12. Juli 1948 erhielt Axel Springer vom Hamburger Senat die Lizenz zur Gründung einer Zeitung und am 14. Oktober 1948 erschien die erste Ausgabe mit einer Auflage von 60.000 Exemplaren.
-
Glos Wybrzeza
polnische Zeitung 1947-2005
-
Eulenspiegel
Der Eulenspiegel ist ein monatlich erscheinendes Humor- und Satiremagazin.
-
DIE ZEIT
ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.
-
Die Weltbühne
Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft. Sie wurde von Siegfried Jacobsohn in Berlin unter dem Namen Die Schaubühne als reine Theaterzeitschrift gegründet und erschien am 7. September 1905 zum ersten Mal. Am 4.
-
Die Wahrheit
war das Zentralorgan der SED in West-Berlin, sowie danach der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins (SEW) von 1955 bis 1989.
-
die tat
Die Tat mit dem Untertitel Wochenzeitung für Demokratie und Frieden erschien als Organ der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes. Sie wurde 1950 gegründet, im Röderberg-Verlag in Frankfurt am Main publiziert und fusionierte 1983 mit der Deutschen Vol
-
Der Motor
-
Demokrat
Der Demokrat war von 1945 bis 1990 die Landes- und später Bezirkszeitung der CDU in der DDR im Land Mecklenburg bzw. den Bezirken Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. Unter den Regionalzeitungen der CDU hatte „Der Demokrat“ die drittgrößte Auflage. Ersch
-
Bremer Westen
-
ADN Rostock
Der Allgemeine Deutsche Nachrichtendienst (ADN), gegründet am 10.10.1946, am 09.05.1992 an den Deutschen Depeschen Dienst (ddp) verkauft. Sie hatte in kommunikationspolitischer Hinsicht einen dem SED-Zentralorgan „Neues Deutschland“ gleichwertigen Status.
-
Mannheimer Morgen
1946 erhielten Eitel Friedrich Schilling von Cannstatt und Oskar Hörrle[2] von der US-Besatzungsmacht die Lizenz für eine Zeitung in Mannheim. Der Titel war zunächst Der Morgen; da aber bereits seit 1945 in Berlin eine Zeitung namens Der Morgen erschien, wurde er nach kurzer Zeit in Mannheimer Morgengeändert.
-
Berliner Zeitung
Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin. Sie wurde zwei Wochen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gegründet und erschien bis zur deutschen Wiedervereinigung in der DDR.
-
Neues Deutschland
Das nd (ehemals neues deutschland und zuvor Neues Deutschland)[2] ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland. Die Zeitung mit Sitz in Berlin versteht sich als „sozialistische Tageszeitung“. Sie ist die derzeit achtgrößte überregionale Tageszeitung in Deutschland.
-
Aufbau Verlag
Der Aufbau Verlag (Eigenschreibweise: aufbau verlag oder Aufbau Verlag) ist ein deutscher Publikumsverlag. Er wurde 1945 in Berlin im Auftrag des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands e. V. gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDRheran.
-
Nordsee Zeitung
Die Nordsee-Zeitung (NZ) ist die einzige lokale Tageszeitung in Bremerhaven.
-
Weser Kurier
Die Bremer Tageszeitungen AG (BTAG) als Verlag der Weser-Kurier Mediengruppe (Eigenschreibweise: WESER-KURIER) publiziert verschiedene Regionalzeitungen in der Stadt Bremen und im niedersächsischen Umland (Bremen umzu). Hierzu gehören vor allem die Tageszeitung Weser-Kurier mit den Kopfausgaben Bremer Nachrichten und Verdener Nachrichten, die in Bremen und dem Umland erscheinen.
-
Neue Deister Zeitung
Die Neue Deister-Zeitung ist eine Lokalzeitung im Raum Springe im Westen der Region Hannover und im benachbarten Bad Münder (Landkreis Hameln-Pyrmont).
-
Neue deutsche Literatur
Die Neue Deutsche Literatur (NDL), später neue deutsche literatur (ndl), war eine zwischen 1952 und 2004 erschienene Literaturzeitschrift, die zusammen mit Sinn und Form eine der wichtigsten Zeitschriften dieser Art in der DDR war.
-
Leipziger Volkszeitung
Ab 19. Mai 1946 war die LVZ das Parteiorgan und Sprachrohr der SED für Westsachsen, später für Nordwestsachsen und bis zur Wende 1989 das Organ der SED-Bezirksleitung Leipzig.
-
Harburger Anzeigen und Nachrichten
lokale Tageszeitung in Teilen von Hamburg und Niedersachsen mit Sitz in Hamburg-Harburg. Sie war die älteste noch erscheinende Tageszeitung in Hamburg, die an sechs Tagen der Woche erschien.
-
Der Morgen
Tageszeitung in der DDR und das Zentralorgan der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDP, 1951 in LDPD umbenannt).[1] Das Blatt erschien seit dem 3. August 1945 sechsmal in der Woche, ab dem 7. Juli 1950 in der Morgen-Druckerei- und Verlagsgesellschaft mbH, die der LDPD und dem LDPD-Landesverband Sachsen-Anhalt gehörte. Die letzte Ausgabe erschien am 11. Juni 1991.
-
Rheinische Post
Die Rheinische Post ist eine regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Düsseldorf. Die Rheinische Post wurde neun Monate nach Ende des Zweiten Weltkriegs mit Lizenz der britischen Militärregierung gegründet.
-
Kultur & Gesellschaft
Monatsschrift für demokratische Kultur
-
Volkshimmel Wien
Die Tageszeitung Österreichische Volksstimme war das Organ bzw. später Zentralorgan der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) und das Nachfolgeorgan der Roten Fahne (1919–1939). Heute ist die Volksstimme ein politisches Printmagazin mit begleitendem Blog[1] und erscheint 10 Mal im Jahr.
-
Thüringer Tageblatt Weimar
Tageszeitung der CDU der DDR für die Bezirke Erfurt, Suhl und Gera. Sie erschien vom 1. Mai 1946 bis 31. Januar 1992. Erscheinungsort war Weimar.
-
Eröffnungschor antwortet auf Frage 3 Chor von Schauspiel-Studierenden der Hochschule für Musik und Theater (HMT) Rostock sowie von zwei Schauspielern des Volkstheaters Rostock: Lisa Fedkenheuer, Doğa Gürer, Luke Neite, Florian Welsch, Lia von Blarer, Rinaldo Steller, Friedrich Richter, Johanna Reinders, Lola Wittstamm, Sarah Zelt, Karija Lehmann, Leitung (Sprech-Dozent): Florian Ahlborn, VTR-Schauspieler: Bernd Färber, Steffen Schreier
-
Dirk Borchardt antwortet auf Frage 3 *1969, Schauspielstudium an der Schule für Darstellende Künste Berlin; Schauspieler in Film, Fernsehen und Theater; Mitglied des Kampfchoreographen-Teams „Nervous Service“
-
Anja Pautzke antwortet auf Frage 3 Mitglied der Uwe-Johnson-Gesellschaft und als junge Germanistin und Politikwissenschaftlerin Mitarbeiterin der Uwe Johnson-Forschungsstelle
-
Anne Schindler antwortet auf Frage 3 Studium der Ökonomie, Politik und Philosophie in Berlin und Hamburg, seither Journalistin/Autorin und Projektkoordinatorin bei 'Neues Deutschland' für 'OXI. Wirtschaft für Gesellschaft' und für oxiblog.de
-
Dagmar Enkelmann antwortet auf Frage 3 *1956, studierte Geschichte in Leipzig, seit 1977 Mitglied der SED, seit 1990 Mitglied der PDS bzw. Die Linke, 2003 bis 2005 stellvertretende Parteivorsitzende. 1990 Mitglied der Volkskammer der DDR, 1999 bis 2005 Mitglied des Landtages Brandenburg, seit 1998 Stadtverordnete in Bernau. Mitglied des Bundestages 1990 bis 1998 und 2005 bis 2013, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Die Linke bis 2013. Am 1. Dezember 2012 wurde sie zur Vorstandsvorsitzenden der Rosa-Luxemburg-Stiftung gewählt.
-
Alfons Söllner antwortet auf Frage 3 *1947, studierte Politikwissenschaft, Philosophie, Soziologie und Germanistik; von 1994 – 2012 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte in Chemnitz
-
Klaus Kolb antwortet auf Frage 3 Redakteur der Deutschen Welle
-
Erich Schaffner antwortet auf Frage 3 *1950, Ausbildung als Drucker, studierte im zweiten Bildungsweg an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am Main, Schauspieler und Rezitator
-
Maria Radomski antwortet auf Frage 3 *1989, Schauspielerin; 2008 – 2011 am Volkstheater Rostock, Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, festes Ensemblemitglied am Staatstheater Darmstadt
-
Annegret Hahn antwortet auf Frage 3 *1951, studierte Theaterwissenschaft in Leipzig; Dramaturgin, Regisseurin und Theaterintendantin