-
22 Nina Abrahams Einleitung: Der Kampf um die spanische Republik II: in Albacete; der autoritäre Heerführer Marty; autoritäre vs. lockere Führung einer Revolutionsarmee; eine Don Quijote-Satire und ein kämpferisches Wandbild; entmutigende Richtungskämpfe in Partei und Armee
-
23 Dota Einleitung: Der Kampf um die spanische Republik III: Beschreibung Cueva la Potita; die Sanitätsausbildung des Erz.; Hodanns Leben und Schicksal; Hodanns Menschlichkeit
-
24 Peter Jehle Zentralismus und Demokratie I: Cueva: Hodanns Luxemburgismus, Hodanns Kampf gegen den Dogmatismus der Armee- und der Parteiführung; auch der Arbeiter Münzer vertritt diese Position
-
25 Klaus Theweleit Zentralismus und Demokratie II: Cueva: Hodann und KPSp-Vertreter Gomez über die Entwicklung der Linken in Spanien seit Mitte des 19. Jh.; Taktik der KPSp seit 1931 (Republik); Volksfront; über Caballero, Nin; über Trotzkismus
-
26 Ulrika Rinke Zentralismus und Demokratie III: Cueva: Fortsetzung des Gesprächs beim Spaziergang im Garten; die Position des Anarchisten Münzer, über autoritäre Führung, Paktieren und doppelte Moral; Ayschmann besucht eine Prostituierte
-
27 Manfred Haiduk Reflektion zum Problemkreis Kampf und Bewußtsein I: Cueva, 7. Nov. 1937: Feier des 20. Jahrestages der Oktoberrevolution/Geburtstag des Erz.; die widerspruchsvolle Einheit der Revolutionäre; Hodanns Loblied auf die UdSSR; Hodanns kulturelle Förderung der Rekonvaleszenten; Hodann über Literatur; Hodanns politische Gefährdung
-
28 Lukas Gabriel Reflektion zum Problemkreis Kampf und Bewußtsein II: Cueva: Besuch von Lindbaek, Ehrenburg, Bredel, Stahlmann, Mewis; Kritik an Hodanns Position zur Sexualität; über den Führungsstil in der Armee; Bredels und Ehrenburgs Literaturverständnis; unterschwellige Verdächtigungen gegen Hodann
-
29 Christian Holtzhauer Reflektion zum Problemkreis Kampf und Bewußtsein III: Cueva, Anfang Januar 1938, Hodann bereits in Denia; Erz. einen Tag vor der Abreise nach Denia; Erz. besucht spanische Bauern; Erz. über Arbeiterliteratur; Arbeiterklasse und linke bürgerliche Intellektuelle; über proletarischen Internationalismus; ‚Emigranten‘ vs. ‚politisch Verbannte“
-
30 Stefan Nadolny Was ist Wahrheit? I: Denia: Anfang 1938; schlechter Zustand der Krankenstation; Lindbaek und Grieg zu Besuch in Denia; über die Schwierigkeiten wahrheitsgetreuer Berichterstattung
-
11 Klaus Kolb Einheitsfrontproblematik II: vor seiner Reise nach Spanien besucht d. Erz. seine Eltern in Warnsdorf, Tschechoslowakei; Reminiszenzen zwischen Erz. und Vater: Kindheit des Erz. in Bremen (S. 95 – 100; Band I)
-
12 Bini Adamczak Einheitsfrontproblematik II: „Februarkämpfe“ in Bremen 1919; Revolutionserinnerungen des Vaters; Analyse der verlorenen Revolution in Deutschland 1918-1919; politische Entwicklung des Vaters
-
13 Refpolk Einheitsfrontproblematik III: Warnsdorf, Morgen des folgenden Tages: die politische Entwicklung des Vaters und die Entwicklung von SPD und KPD Ende 1920; über das damalige Nichtzustandekommen einer Einheitsfront, über den Wiedereintritt des Vaters in die SPD; über Stalinismus; über Radek
-
14 Erich Schaffner Einheitsfrontproblematik IV; Warnsdorf: über die Untergrundtätigkeit des Erz. in Deutschland; über Vater und Mutter des Erz. in Deutschland zu Beginn der 30er Jahre; Biographisches zu Vater und Mutter; der Erz. fragt sich, "wie... das alles geschildert werden" könnte
-
15 Markus Beckedahl Einheitsfrontproblematik V; Warnsdorf: über die Schwierigkeit, dies alles zu beschreiben; über die Schwierigkeiten der SPD und KPD, nach 1933 eine Einheitsfront zu bilden; Versuche einer Faschismusdefinition
-
16 Alfons Söller Einheitsfrontproblematik VI; Warnsdorf: über den sozialdemokratischen Reformismus und die Verbürgerlichung der SPD in der Weimarer Republik und im Exil; über die Schwierigkeiten der kommunistischen Widerstandskämpfer im Untergrund, von aussen (Faschismus) und von innen (Stalinismus) bedroht
-
17 Rüdiger Vogler Einheitsfrontproblematik VII; Warnsdorf: über Paris während der Kommune; Stalinprozesse; über den Vater d. Erz.; über Wehner, Münzenberg
-
18 Annegret Hahn Einheitsfrontproblematik VII; der Lutetia-Kreis und Münzenbergs wachsende Schwierigkeiten bis zu seinem Ausschluss aus der Partei; die unmögliche Einheitsfront; Wehners Position; Abschied des Erz. vom Vater
-
19 Maria Radomski Arbeiterbewegung und Kunst IV; Warnsdorf: über den Hass; über die Verbundenheit des Erz. mit der UdSSR; über Brueghel; über Kafkas Schloss; über Sexualität
-
20 Ulrich Schreiber Arbeiterbewegung und Kunst V; Warnsdorf: Vergleich Neukrantz/Kafka, Arbeiterliteratur und bürgerliche Literatur; über Kunst und Kultur; über die Intellektuellen und die Arbeiterklasse; über Gramsci; die Situation in Warnsdorf verschlechtert sich
-
10 Alfred Behrens Einheitsfrontproblematik I: der Erzähler am Mittwoch, 22. Sept. 1937, vor der Abreise nach Spanien, in der Wohnung seiner Eltern in Berlin; Übergang zu traumhaft-surrealer Passage: Erscheinen des Vaters aus dem Fussboden, Flug des Erzählers über die Stadt (S.88 – 95; Band I)
-
09 Elisabeth Wagner Arbeiterbewegung und Kunst III: gleicher Tag, Coppis Küche, Forts.; über die Divina Comedia; über Piero della Francesca; Gespräch über Kunst und Kultur am Vorabend der Abreise des Erzählers nach Spanien (S.79 – 88; Band I)
-
08 Dagmar Enkelmann Arbeiterbewegung und Kunst II: gleicher Tag, Coppis Küche, Forts.; über Kunst, Künstler und Gesellschaft; sozialistischer Realismus vs. moderne Kunst; Bildungsgang von Heilmann, Coppi, Erzähler im ‚Widerstreit‘ zur offiziellen kommunistischen Auffassung (S. 72 – 79; Band I)
-
07 Judith Siegmund Arbeiterbewegung und Kunst I: sozialistischer Realismus und moderne Kunst; französische Malerei des 19.Jh., Courbet, Millet; Surrealismus und Dadaismus, Theorien der Avantgarde; über Stalinismus (S.60 – 72; Band I)
-
06 Anne Schindler Arbeiterbewegung und Kunst I: gleicher Tag, Coppis Küche, Fortsetzung; Mühen der Kulturaneignung für die Arbeiter (S. 53 – 60; Band I)
-
05 Claudia Roth Einführung IV: Arbeiterbewegung und Kunst; Geschichte von Pergamon, bis zur Wiederentdeckung und Abtransport des Altars nach Deutschland in der Neuzeit; über Kunst und Kultur (S. 43 – 53; Band I)