-
60 Karl Bruckmaier Von der Kompliziertheit einer historischen Situation und ihrer Beurteilung vom Klassenstandpunkt II: Stockholm, letzte Augusttage 1939: Gespräch des Erz. mit Rosalinde über Ursachen des kommenden Krieges; Zweifel und Kritik des Erz. am Verhalten der Kommunisten; über Toller; über Rosner; über Tätigkeit des Erz. als Übersetzer für Rosners Komintern-Zeitschrift ‚Die Welt‘ (S.171 – 176; Band II)
-
61 Katrin Röggla Reflexion über die Ursachen historischer Geschehnisse I: gleicher Tag; Erzähler bei Brecht; Beginn einer Reihe von ‚Arbeitsgesprächen‘ zum Engelbrekt-Projekt, während die Deutschen in Polen einmarschieren; Ursprung der Engelbrekt-ldee; erste Szenen (S.176 – 188; Band II)
-
51 Hella Ehlers Zur Situation im Schwedischen Exil V: Stockholm, vor dem Zusammentreffen des Erzählers mit Rogeby; über die Einsamkeit des Erzählers in den vergangenen drei Monaten; Kritik an der schwedischen (Flüchtlings-)Politik; Bischoff wird aus dem Gefängnis entlassen (S.105 – 112; Band II)
-
41 Hanjo Kesting Das Floß der Medusa II: Paris, am nächsten Morgen: Erz. geht durch die Strassen; Gescheh- nisse auf dem Floss; über Géricault und das Entstehen der Konzeption seines Bildes; Erz. beschliesst in die Kommunistische Partei einzutreten; die Stadt Paris (S.13 – 21; Band II)
-
42 Simone Pirnke Das Floß der Medusa III: Paris: Über Géricaults Floss der Medusa; Géricaults Arbeit und Schicksal; Vergleich Géricault und Poussin; Géricaults Platz in der bildenden Kunst (S.21 – 33; Band II)
-
43 Renate Krößner Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs: Über die politische Situation in Paris vor der Besetzung des Sudetenlandes durch Deutschland; Mont- martre zur Zeit van Goghs; über Meissonnier; über Sassetta; über die Politik der Westmächte und das Friedensabkommen von München (S.33 – 44; Band II)
-
44 Regina Goldmann Individum und Organisation: Der Fall Münzen- berg I: Paris: Niedergeschlagenheit und Ratlosigkeit des Erzählers; Katz rät ihm, nach Schweden zu gehen; Katz über Jugend und Werdegang Münzenbergs; die wachsende Kluft zwischen Münzenberg und der Partei; über Münzenberg und Wehner; Katz besucht eine Romnja (S.44 – 54; Band II)
-
45 Thomas Krüger Individum und Organisation: Der Fall Münzen- berg II: Paris, Oktober 1938: Münzenberg anlässlich eines Besuchs von Erz. und Hodann über seinen Werdegang; Münzenberg über Kunst, besonders über Dadaismus; Theorie von den zwei Polen der Revolution; über Lenins Aufenthalt in Zürich; Lenin und Trotzki; Lenin und die Dadaisten in der Spiegelgasse; Lenins Arbeitsräume im Kreml; Katz verlässt das Zelt der Romnja (S.54 – 65; Band II)
-
46 Hans Höller Individuum und Organisation: Der Fall Münzenberg III: Paris: der Erz. über Marx, Engels, Balzac; Annäherung der Positionen Hodanns und Münzenbergs; zunehmende Existenzprobleme des Erzählers; der Erz. hält sich in einem Kinderheim für spanische Kriegswaisen in La Breviere auf; über Meryon; Erkrankung des Erz. (S.65 – 77; Band II)
-
47 Sookee Zur Situation im Schwedischen Exil I: Stockholm, Anfang Feb. 1939: Bischoff in Stockholm in U-Haft, macht kurz vor ihrer Abschiebung nach Deutschland einen Stadtrundgang; Biographie Bischoff (S.77 – 85; Band II)
-
48 Jürgen Hasselt Zur Situation im Schwedischen Exil II: Stock- holm Anf. Feb. 1939: Ankunft des Erzählers in Stockholm; Kritik an der politischen Haltung Schwedens; über die Reise des Erzählers nach Schweden im Nov. 1938; die Arbeit des Erzählers bei Alfa Laval, sein Leben in Schweden; erneuter Kontakt des Erz. zum kommunistischen Widerstand (S. 86 – 95; Band II)
-
49 Karl Heinz Götze Zur Situation im Schwedischen Exil III: Stockholm: Erzähler trifft Rogeby; Rogebys schwerer Werdegang (S.95 – 99; Band II)
-
50 Martin Stefke Zur Situation im Schwedischen Exil IV: Stockholm: Rogeby für Parteilosigkeit des Erzählers; Rogeby über die schwedische KP, über die Intellektuellen und die Partei; Bischoff soll vor der Auslieferung bewahrt werden (S.100 – 105; Band II).
-
39 Arnd Beise Conclusio IV: Arbeiterbewegung und Kunst: Forts. des Kunstgesprächs über Picasso, Géri- cault, Goya, Delacroix; über Menzel, Koehler, Munch; der Erz. beschreibt Ayschmann die Gedanken seines Vaters über Proletarier und Kultur; über die Eltern des Erz.; über Aysch- mann; Abreise des Erz. (S.347 – 361)
-
31 Monchi Was ist Wahrheit? II: Denia: mit dem Gang des Bürgerkriegs verschlechtert sich die Situation auch in Denia; über Grieg; Mewis in Denia; die stalinistische Entwicklung in der UdSSR wirft Schatten auf Denia
-
32 Jan Loheit Was ist Wahrheit? III: Denia, 2. bis 15. März 1938; in Moskau finden die Schauprozesse gegen Bucharin, Krestinski u.a. statt; Hodanns, Griegs, Marcauers Interpretation der Prozesse
-
32 Jan Loheit Was ist Wahrheit? III: Denia, 2. bis 15. März 1938; in Moskau finden die Schauprozesse gegen Bucharin, Krestinski u.a. statt; Hodanns, Griegs, Marcauers Interpretation der Prozesse
-
33 Peter Grohmann Was ist Wahrheit? III: Niedergang der spanischen Republik; Anschluss Österreichs; der Sog des Geschehens (S.299 – 305)
-
34 Friedrich Burschel Conclusio I: Ohne Einheit kein Sieg: Denia, Sommer 1938: die Situation in Spanien verschlechtert sich rasch; Marcauer beharrt auf anarchistischen Positionen, verteidigt die POUM und verurteilt die Hinrichtung Nins; Marcauer wird verhaftet (S.305 – 314)
-
35 Brigitte Maria Mayer Conclusio II: Was ist Wahrheit?: Denia, Ende Sommer 1938: Erz. erhält einen langen Brief von Heilmann mit dessen Herakles-lnterpretation (S.314 – 320)
-
36 Steffen Kühne Conclusio III: Was in Spanien verloren wurde: Denia, Anfang September 1938: Über die In- ternationalen Brigaden; Erz., Hodann, Lindbaek besichtigen den Artemis-Tempel bei Denia; über die Gründung Hemeroskopeions (später: Denia) durch Seefahrer aus Phokaia vor 2500 Jahren; Geschichte Spaniens bis zum Beginn des Bürgerkriegs (S.320 – 330)
-
37 Reiner Diederich Conclusio IV: Widerstand und Kunst: Spanien: Sept. 1938: kurz vor seiner Abreise aus Spanien trifft der Erz. in Valencia Ayschmann; Kunstgespräch in einer Apfelsinenpflanzung über Picasso, Géricault, Goya (S.330 – 341, Band I)
-
38 Achim Lengerer Conclusio IV: Widerstand und Kunst: über die Kulturaneignung des Erz.; Ayschmann über den Tod (S.341 – 346)
-
40 Enoka Ayemba Das Floß der Medusa I: Erz. trifft, aus Spanien kommend, am 20. Sept. 1938 in Paris ein; über die französische Kolonie Senegal; über die Unglücksfahrt der Medusa, Bau des Flosses und Verlassen des Wracks (S.7-13; Band II)
-
21 Jörg Zimmer Einleitung: Der Kampf um die spanische Republik I: Herbst 1937, der Erz., aus Warnsdorf angereist, reist mit Ayschmann durch Spanien; über Gaudís Architektur; über die militärische Lage; Reiseeindrücke