-
71 Wolgang Fritz Haug Die Geschichte der Arbeiterbewegung Schwedens III: Parallelmontage von Aussagen Ströms und Rogebys über die schwedischen Arbeiteraufstände von 1917 und über die Entwicklung Schwedens von 1917 bis 1919 (S.279 – 287; Band II)
-
72 Laura Valentukeviciute Die Geschichte der Arbeiterbewegung Schwedens IV: Fortsetzung der Berichte Ström/ Rogeby; die schwedische Linke zwischen sowjetischen und eigenen Interessen; 1924 und 1929 Spaltung der KPS; Verfall der schwedischen Linken (S.288 – 298; Band II)
-
73 Gila Lustiger Die Geschichte der Arbeiterbewegung Schwedens V: Abschluss der Berichte von Ström und Rogeby; fortdauernder Zwist zwischen KPS-Splitterparteien und SP; Über die notwendige Zusammenarbeit zwischen Arbeiterklasse und Intellektuellen; Zusammenfassung der Positionen Ströms und Rogebys (S.299 – 305; Band II)
-
74 Rainer Gerlach Conclusio I: Projektion der Niederlage am Beispiel der Engelbrekt-Bearbeitung; der Erzähler über sein Hineinwachsen in die schriftstellerische Tätigkeit als ein ‚Chronist, der gemeinsames Denken wiedergab‘; Erz. über das blutige Ende Engelbrekts (S.306 – 310; Band II)
-
75 Karl-Heinz Braun Conclusio II: Zur Verschiedenheit der Exilsituation und -sicht im Augenblick der Flucht; April 1940: Brecht, in Panik, packt für die Abreise nach Finnland; lange Listen von Brechts Büchern, einer Summe der abendländischen (literarischen) Kultur, die vor den Nazis gerettet werden sollen; Brecht war für den Erz. ‚mein Freund nicht, doch mein Lehrer‘ (S.310 – 319; BandII)
-
76 Carl Waßmuth Von der Kompliziertheit einer historischen Situation und ihrer Beurteilung vom Klassenstandpunkt V: Erz. über die in seinem Alter stehenden deutschen Besetzer Dänemarks; Rosner verteidigt das Vorgehen Deutschlands und der Sowjetunion; die politisch unhaltbare Lage der KP; Brecht verlässt Schweden (S.319 – 326; Band II)
-
77 Nina West Im Angesicht des Nichtfassbaren I: Schweden, Mai 1940: Erz. besucht seine Eltern, die eben in Schweden angekommen sind; Mutter geisteskrank; Bericht des Vaters über die Flucht der Eltern vor den Naziarmeen 1939- 1940 durch die Tschechoslowakei, Polen, Russland, Lettland (S.7 – 20; Band III)
-
78 Loopmilla Im Angesicht des Nichtfassbaren II: Herbst 1940 bis Frühjahr 1941: Bekanntschaft des Erz. mit Boye; Boyes Leben und Werk; Münzenbergs Tod; Erz. über seine schriftstellerische Arbeit; Selbstmord Boyes und Horrorvision der Mutter (S.20 – 36; Band III)
-
79 Ulrich Peltzer Im Angesicht des Nichtfassbaren III: Ende April 1941 in Hodanns Wohnung: Hodann und der Erz. über Boyes Leben, Werk, Tod; Erz. über seine schriftstellerische Arbeit; zunehmende Hoffnungslosigkeit des kranken Hodann und Entfremdung von der KP und der UdSSR (S.36 – 48; Band III)
-
62 Johannes Wollbold Reflexion über die Ursachen historischer Geschehnisse II: Forts. der Engelbrekt-Arbeitsgespräche: der Kampf um die Vorherrschaft in Skandinavien im Spätmittelalter abwechselnd mit Passagen über das Kriegsgeschehen im Sept. 1939; Sieg Margaretas über Albrecht und Gründung der Kalmarer Union (S.188 – 201; Band II)
-
63 Wolfgang Spielvogel Von der Kompliziertheit einer historischen Situation und ihrer Beurteilung vom Klassenstandpunkt III: Erz. besucht Ende Okt. 1939 die lebensmüde Rosalinde im Spital; über die Beziehung des Erzählers zu Brecht; Erzähler bei Rosner; über Rosner; die Schwierigkeiten der Kommunisten in Schweden nach dem deutsch-sowjetischen Freundschaftsvertrag (S.201 – 211; Band II)
-
64 Sven Hartleb Reflexion über die Ursachen historischer Geschehnisse III: Ende Nov. 1939, kurz vor Beginn des finnisch-sowjetischen Kriegs; Wiederaufnahme der Arbeit am Engelbrekt; Schwierigkeiten und Sinn des Befassens mit der Vergangenheit; Ursprünge Engelbrekts und erstes Eintreten für das niedrige Volk (S.211-222; Band II)
-
65 Harald Schumann Von der Kompliziertheit einer historischen Situation und ihrer Beurteilung vom Klassenstandpunkt IV: Erzähler bei Rosner; Warnke und Verner wegen antideutscher Umtriebe in Schweden inhaftiert; die kollaborationistische Haltung Schwedens, das Finnland im Krieg gegen die SU unterstützt (S.222 – 227; Band II)
-
66 Asta Nechajute Reflexion über die Ursachen historischer Geschehnisse IV: über den Verlauf der schwedischen Bauernkriege; Engelbrekt erscheint zunehmend als ein Vertreter der neuen bürgerlichen Klasse; sein Verhalten dient objektiv nicht den Bauern, sondern der schwedischen Aristokratie (S.227 – 239; Band II)
-
67 Ulrich Meckler Reflexion über die Ursachen historischer Geschehnisse V: Januar 1940: Brecht, kränklich, will Engelbrekt-Projekt aufgeben; zunehmende Kommunistenhetze in Schweden; Rosners Tätigkeit; die unhaltbare Position der Kommunisten nach dem deutsch-sowjetischen Freundschaftsvertrag; zunehmend antikommunistische Position Hodanns; schwindendes Interesse Brechts an Engelbrekt (S.239 – 248; Band II)
-
68 Robert Stadlober Reflexion über die Ursachen historischer Geschehnisse VI: die letzten Kämpfe Engelbrekts und der wachsende Terror gegen die schwedischen Kommunisten; Kritik an Engelbrekt; Abbruch des Projekts kurz nach dem 12. März 1940 (S.248 – 255; Band II)
-
69 Edgar M. Böhlke Die Geschichte der Arbeiterbewegung Schwedens I: Positionsbestimmung des Erz.: wachsende Zugehörigkeit zu Schweden trotz ‚Existenz einer andern Sprache [= Deutsch] in mir‘; Brecht arbeitet am Caesar-Roman; Ström bei Brecht; über die Geschichte der schwedischen Sozialdemokratie von den Anfängen bis zum 1. Weltkrieg (S.255 – 268; Band II)
-
70 Ralph Kirsten Die Geschichte der Arbeiterbewegung Schwedens II: Fortsetzung Bericht Ström: Entwicklung der SP Schwedens bis 1917; 1917 Gründung eines Linksverbands durch SPS- Linke; über Brechts Arbeit; über Lenins Aufenthalt in Stockholm 1917; die unvereinbaren Positionen Ströms und Lenins (S.268 – 279; Band II)
-
53 Jürgen Reimer Opfer oder Handelnder? I: Stockholm, Anfangs Mai 1939: über Géricault; über Meryon; Erz. wird von Visionen bedrängt, surrealistische und expressionistische Passage; Erzähler geht zu Hodann (S.119 – 124; Band II)
-
55 Barbara Englert Opfer oder Handelnder? III: Erzähler bei Rosa- linde von Ossietzky; über Ossietzky; über Rosa- lindes Eltern; über Nobelpreis und Tod ihres Vaters; über Toller; über die Isoliertheit von Rosalinde und Erzähler (S.131 – 138; Band II)
-
54 Roland Nietzhold Opfer oder Handelnder? II: Stockholm (Forts.): über Hodanns Tätigkeit; Hodann über Münzenberg; Hodanns Position in Übereinstimmung mit Münzenberg; über Mewis; über den Widerstand in Deutschland; über Hodann; Brecht soll besucht werden (S.124 – 131; Band II)
-
52 Walter Kaufmann Zur Situation im Schwedischen Exil VI: Stockholm, Ende März 1939: Bemühungen des Erzählers, seine Eltern aus der Tschechoslowakei nach Schweden zu holen; Kritik an der schwedischen (Flüchtlings-)Politik; Bischoffs Tätigkeit in Stockholm; der Erzähler erhält Fremdenpass und Arbeitsbewilligung (S.112 – 119; Band II)
-
56 Georg Lichtenstein Am Rande des Abgrunds I: Erzähler über Rosalinde; Tollers Tod; über die politische Situation; Annäherung der UdSSR an Deutschland; Besuch bei Brecht wird organisiert; über Tombrock (S.138 – 144; Band II)
-
57 Sewan Latchinian Am Rande des Abgrunds II: erster Besuch bei Brecht auf Lidingö; über Brecht; Brecht, an Carrar arbeitend, lässt sich über das Ende der spanischen Republik berichten; über Brueghel; über Weigel, Steffin, Berlau (S.144 – 152; Band II)
-
58 Manfred Keiper Am Rande des Abgrunds III: Epilog auf Spanien: im Juli 1939 fahren Gallego und Stahlmann an der schwedischen Küste vorbei Richtung Leningrad; Gallego über die letzten Kämpfe in Spanien und seine Flucht (S.153 – 159; Band II)