-
Der Gesang vom Lusitanischen Popanz Film aus VR Umgebung nach Peter Weiss
-
Peter Schmidt https://oma-maier.de/aufbau.html
-
59 Annett Gröschner noch leer
-
91 Hans Coppi Widerstand am Beispiel der „Roten Kapelle“ I: Berlin, 29. August 1942: Heilmann, Coppi und Bischoff während eines Bombenangriffs in der Marienkirche; über Herakles; über Heilmann, Coppi und den Berliner Untergrund, besonders über die „Rote Kapelle“ (Schulze-Boysen/Harnack-Organisation); Bischoffs Erlebnisse seit ihrer Ankunft in Deutschland
-
92 Thomas Ebermann Widerstand am Beispiel der „Roten Kapelle“ II: Herkunft und Weg der Mitglieder der RK in den Widerstand, besonders von Coppi, Heilmann, Schulze-Boysen; unter den Leitern nur Guddorf Kommunist; der Code der RK ist geknackt worden; vergeblicher Versuch Heilmanns, die Gruppenmitglieder zu warnen
-
93 Sabine Kebir Widerstand am Beispiel der „Roten Kapelle“ III: Berlin, Abend und Nacht vom 29. zum 30. Aug. 1942; letzte Stunden vor der Verhaftung der Mitglieder d. RK; die Widerstandskämpfer bei Kuckhoff, Stäbe, Hübner versammelt; Kulturdiskussionen; über einzelne Mitglieder der RK; über die Zusammenarbeit von bürgerlichen Intellektuellen und Künstlern mit Arbeitern und Kommunisten im Widerstand
-
94 Tanja Kinkel Widerstand am Beispiel der „Roten Kapelle“ IV: Plötzensee, 22. Dez. 1942: wenige Stunden vor der Hinrichtung der Mitglieder d. RK; Heilmanns langer Abschiedsbrief an den Erz. (Brief ‚an Unbekannt‘); Heilmann über Libertas Schulze-Boysen, ihre Familie, ihren Verrat und über seine Zuneigung zu ihr
-
95 Gunilla Palmstierna-Weiss Widerstand am Beispiel der „Roten Kapelle“ V: Plötzensee, 22. Dez. 1942: letzte Stunden und Hinrichtung Libertas‘, Stäbes, Elisabeth Schumachers, Heilmanns, Coppis, Harnacks, Schelihas, Schulze-Boysens, Schumachers, Schulzes, Graudenz‘
-
96 Eva Geiler Widerstand am Beispiel der „Roten Kapelle“ VI: Berlin, Sept. 1944: Bischoff, die Überlebende, vergegenwärtigt sich das Geschehen der vergangenen beiden Jahre in Deutschland (und Schweden)
-
97 Elisabeth Abendroth Widerstand am Beispiel der „Roten Kapelle“ VI: Bischoff, die Überlebende, vergegenwärtigt sich die Vernichtung all ihrer Mitkämpferinnen und Mitkämpfer
-
98 David Salomon Das neue Deutschland I: Stockholm, erste Jahreshälfte 1944: Gründungsversammlung und Entwicklung des Kulturbunds unter dem Vorsitz von Hodann
-
99 Katja Kipping Das neue Deutschland I: Aufschwung und endgültiger Verfall der linken Einheit in Schweden
-
100 Erasmus Schöfer Das neue Deuschland II: Kriegsende, Auflösung des Widerstands; konjunktivischer Ausblick auf die Erzählgegenwart; Hodanns Ende; die Rückkehr des Erz. vor den Pergamon-Fries
-
101 Dank & Schluß Mit der Gesamtprojektkoordinatorin Theresa Klaue, dem Projektverantwortlichen im Peter-Weiss-Haus, Stefan Nadolny, dem Projektverantwortlichen der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Friedrich Burschel, und dem technischen und künstlerischen Leiter der Stafettenlesung, dem Kameramann Jörg Herrmann
-
82 Mudu Die Organisierung des Widerstands II: am 29. Juni 1941 beginnt Bischoff in Göteborg ihre illegale Überfahrt nach Bremen; Schilderungen dieser Fahrt, abwechselnd mit Beschreibungen der Vorbereitungen, die dieser Fahrt vorausgingen
-
83 Jeanine Meerapfel Die Organisierung des Widerstands III: Stockholm, 8. Juni 1941 (vor Bischoffs Reise nach Bremen): Funk (Wehner) und Bischoff treffen sich bei der Kirche von Lovö; Kulturgespräch; Bischoff erhält von Funk ihren Auftrag; Rivalität Mewis/Wehner
-
84 Peter Schmidt Die Organisierung des Widerstands III; Ankunft von Bischoff in Bremen, wo sie sogleich in einen Bombenalarm gerät
-
85 Roger Behrens Reflektion I: Ästhetik und Widerstand: AngkorKapitel: Stockholm, Herbst 1941; Stahlmann und Erz. auf dem Weg zu Rosner; Erz. über seinen Eintritt in die Partei; über Stahlmann; Stahlmanns ausführliche Schilderung der Tempel von Angkor
-
86 Inge Schmidt Die Organisierung des Widerstands IV: Leben im schwedischen Untergrund: Konspiratives Treffen Funk (Wehner)/Stahlmann/Erz. bei Rosner; negativer Bescheid Bischoffs; Funks Auffassungen und Pläne; Bericht des aus Deutschland zurückgekehrten schwedischen Ingenieurs Nyman von der Judenvernichtung; dem Wunsch des Erz., illegal nach Deutschland zu reisen, wird von der Partei nicht entsprochen
-
87 Ursula Krechel Reflektion II: Die Frage nach der Schuld: über den Tod der Mutter; über die Judenvernichtung; der Vater über die an der Entwicklung in Deutschland schuldige Grossindustrie; über Dürers Melencolia
-
88 Andreas Rüttenauer Die Organisierung des Widerstands V: Erz. über seine schriftstellerische und illegale Tätigkeit; Positionen und Rivalitäten von Funk (Wehner), Arndt (Mewis), Stahlmann, Rosner
-
89 Hermann Gremliza Die Organisierung des Widerstands V: über Wehners Tätigkeit und seine heillose Verstrickung in die Richtungskämpfe im Untergrund; über den Stalin-Terror
-
90 Jens-Fietje Dwars Die Organisierung des Widerstands VI: das Ende des schwedischen Untergrunds: Hodann läuft zu den Engländern über; März 42: Verhaftung Funks (Wehners), dann Spionageprozess gegen ihn; Sommer 42: Verhaftung S. Hanssons, Mineurs, dann Mewis' und Henkes
-
81 Sabine Friedrich Die Organisierung des Widerstands I: die Leidensgeschichte des schwedischen Kommunisten Mineur; ein Widerstandskämpfer soll nach Deutschland eingeschleust werden (S.58 - 66; Band III)
-
80 Robert Beckmann Die Organisierung des Widerstands I: Mai 1941: Svensson (= Wehner) arbeitet im Auftrag der Komintern im schwedischen Untergrund am Aufbau des Widerstands; Svenssons gespannte Beziehungen zu Arndt (= Mewis) und zur UdSSR (S.48 – 58; Band III)